Stahl-Wiki
Informationen zu verschiedenen Stahlsorten

Automatenstahl
Ein Automatenstahl ist ein Stahl, der für die spanenden Fertigungsverfahren Drehen und Bohren (ununterbrochener Schnitt) auf automatisierten Werkzeugmaschinen optimiert ist. Durch Legieren mit Phosphor oder Schwefel bilden sich spröde Einschüsse,…

Einsatzstahl
Einsatzstähle sind legierte oder unlegierte Stähle mit niedrigen Kohlenstoffgehalten zwischen 0,05 und 0,25 %. Diese Stähle sind für die Einsatzhärtung vorgesehen. Ziel des Einsatzhärtens ist eine möglichst harte Randschicht…

Feinkornbaustahl
Feinkornbaustahl ist eine Bezeichnung für Baustähle, die sich in Ihren Eigenschaften speziell zum Schweißen eignen. Sie haben eine höhere Streckgrenze als vergleichbare Stähle. Aufgrund des negativen Einflusses von Kohlenstoff auf die Schweißbarkeit…

Kaltzäher Baustahl
Kaltzähe Baustähle sind Stähle, die speziell für niedrige Temperaturen ausgelegt sind. Es handelt sich dabei um Stähle, die bei Temperaturen zwischen 0°C und -273°C eingesetzt werden.
Während normalerweise bei Stählen mit sinkenden…

Nichtmagnetisierbarer Stahl
Nichtmagnetisierbare Stähle zeichnen sich durch eine niedrige Permeabilität , das Fehlen jeglicher Magnetisierbarkeit und eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Durch das Zulegieren der Legierungselemente Mangan und…

Nitrierstahl
Bei Nitrierstählen handelt es sich um besondere Vergütungsstähle, die sich aufgrund der Legierungselemente Al, Cr und Mo besonders für das Nitrieren eignen. Diese chemischen Elemente wirken als Nitridbildner. Nitrierstähle haben einen Kohlenstoffgehalt…

Unlegierter Baustahl
Zu den unlegierten Baustählen zählen alle kohlenstoffarmen Stähle, bei denen die Eisenbegleiter festgelegte Mindestwerte nicht überschreiten. Für ihre Verwendung sind vor allem die Streckgrenze, die Umformbarkeit und die Schweißeignung…

Vergütungsstahl
Vergütungsstähle sind Stähle, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung für die Wärmebehandlung des Vergütens zur Erlangung höherer Festigkeiten bei guter Zähigkeit geeignet sind. Sie haben in der Regel einen Kohlenstoffgehalt von…

Warmfester Baustahl
Feinkornbaustahl ist eine Bezeichnung für Baustähle, die sich in Ihren Eigenschaften speziell zum Schweißen eignen. Sie haben eine höhere Streckgrenze als vergleichbare Stähle. Aufgrund des negativen Einflusses von Kohlenstoff auf die Schweißbarkeit…

Wälzlagerstahl
Wälzlagerstähle zeichnen sich durch ein hohes Maß an Härte, Standzeit, Verschleißfestigkeit und Maßbeständigkeit aus. Auf Grund dieser guten Eigenschaften werden diese Legierungen für verschleißbeanspruchte Bauteile im Maschinenbau…

Wetterfester Baustahl
Als Wetterfester Baustahl wird eine Gruppe von Baustählen bezeichnet, die durch die Zulegierung sehr geringer Anteile von Chrom, Kupfer, Nickel oder Phosphor eine witterungsbeständige Deckschicht (Patina) bilden. Weil diese Legierungsbestandteile…